Häufig gestellte Fragen – ehrlich beantwortet

  • Was ist Hypnose – verliere ich dabei die Kontrolle?
    Nein. Hypnose ist kein Kontrollverlust – ganz im Gegenteil: Es ist ein Zustand tiefer innerer Konzentration, in dem Du mehr Kontrolle über Deine inneren Prozesse gewinnst, nicht weniger.

    Dein Bewusstsein tritt in den Hintergrund, während Dein Unterbewusstsein empfänglicher wird für neue Sichtweisen, Erkenntnisse und Lösungen. Dabei bekommst Du alles mit, kannst jederzeit sprechen, Dich bewegen oder die Hypnose beenden.

    Du bist weder willenlos noch „ausgeliefert“. Hypnose ist kein Show-Effekt – sondern ein wissenschaftlich untersuchter Zustand fokussierter Aufmerksamkeit.
    (→ Vgl. Spiegel & Spiegel, 2004: Trance and Treatment)

  • Kann jeder Mensch hypnotisiert werden?
    Grundsätzlich: Ja – vorausgesetzt, Du möchtest es. Hypnose ist ein kooperativer Prozess. Niemand wird gegen seinen Willen in Trance versetzt. Wenn Du offen bist und Dich auf die Erfahrung einlassen willst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Hypnose bei Dir gut funktioniert.

    Der Grad der Tiefe variiert – doch für viele Anliegen ist keine „tiefe Trance“ nötig. Bereits leichte bis mittlere Hypnosezustände ermöglichen tiefgreifende Veränderung.

    Wichtig ist Vertrauen: In die Methode, in die Begleitung – und in Dich selbst.

  • Wie fühlt sich Hypnose an?
    Die meisten Menschen beschreiben den Zustand der Hypnose als angenehm entspannt, gleichzeitig sehr klar und bewusst.

    Körperlich kann es sich anfühlen wie kurz vor dem Einschlafen – geistig wie eine Art „wacher Traum“. Manche erleben Bilder, Erinnerungen oder Gefühle intensiver. Andere haben einfach das Gefühl von innerer Ruhe und Fokus.

    Was alle gemeinsam haben: Hypnose ist kein Schlaf, sondern ein Zustand erhöhter innerer Aufmerksamkeit.

  • Kann ich in Hypnose steckenbleiben?
    Nein. Der Mythos des „Steckenbleibens“ hält sich hartnäckig, ist aber unbegründet. Hypnose ist ein natürlicher Zustand – ähnlich wie beim Tagträumen oder beim Versinken in ein gutes Buch. Selbst wenn Du in tiefer Entspannung verweilen solltest, kehrst Du von allein in den Wachzustand zurück – spätestens, wenn Du es möchtest.

    Auch in der Praxis: Sollte die Hypnosesitzung in irgendeiner Art und Weise unterbrochen werden, würdest Du ganz automatisch in den normalen Wachzustand zurückkehren. Hypnose ist sicher – wenn sie professionell begleitet wird.

  • Was, wenn ich Dinge sage, die ich nicht sagen will?
    In Hypnose behältst Du jederzeit die Kontrolle über das, was Du mitteilst. Du kannst sprechen – musst aber nicht. Dein Unterbewusstsein gibt nur das preis, was für Dich hilfreich und stimmig ist. Nichts geschieht gegen Deinen Willen.

    Die Hypnose ist ein geschützter Raum. Alles, was während der Sitzung geschieht, unterliegt der Schweigepflicht – mit größtem Respekt vor Deiner persönlichen Geschichte.
  • Muss ich an Hypnose glauben, damit sie wirkt?
    Ein blinder Glaube ist nicht notwendig – Offenheit und Bereitschaft schon. Hypnose ist keine „Glaubensfrage“, sondern eine Zusammenarbeit zwischen Dir und Deinem Unterbewusstsein.

    Studien zeigen: Auch bei eher skeptischen Menschen kann Hypnose wirken – sofern sie sich auf den Prozess einlassen.
    (→ Montgomery et al., 2010: The effectiveness of hypnosis for reducing procedure-related pain)

    Neugier genügt – Du musst nicht vorher überzeugt sein. Viele meiner Klientinnen und Klienten waren zu Beginn kritisch – und am Ende überrascht, wie effektiv Hypnose sein kann.

  • Was ist der Unterschied zur klassischen Gesprächstherapie?
    Während klassische Gesprächstherapie primär das bewusste Denken anspricht, arbeitet Hypnose direkt mit dem Unterbewusstsein – dort, wo emotionale Reaktionen, Gewohnheiten und tiefer liegende Überzeugungen gespeichert sind.

    In Hypnose kann Veränderung schneller, unmittelbarer und auf tieferer Ebene geschehen. Das bedeutet nicht, dass Gespräche unwichtig sind – im Gegenteil. Doch Hypnose kombiniert Erkenntnis mit emotionaler Integration.

    Viele Themen, die kognitiv längst „verstanden“ sind, lassen sich in Hypnose endlich auch fühlen und verändern.

  • Wie viele Sitzungen brauche ich?
    Das ist individuell – je nach Thema, Tiefe und Ziel. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Sitzungen lösen, andere benötigen mehr Begleitung.
    Typischerweise:
    - Für konkrete Themen (z. B. Raucherentwöhnung): 2–3 Sitzungen
    - Für tiefere emotionale Themen: 3–6 Sitzungen
    - Für nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung: individuell

    Im kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, was realistisch und sinnvoll ist – ohne Druck oder Verpflichtung.

  • Was passiert beim kostenlosen Erstgespräch
    Im Erstgespräch lernen wir uns kennen. Du schilderst Dein Anliegen, ich erkläre Dir meine Arbeitsweise – und wir schauen gemeinsam, ob und wie Hypnose Dir helfen kann.

    Dabei klären wir auch, welche Methode für Dich am besten geeignet ist: Rückführung, Blockadenlösung, Ressourcenstärkung oder ein anderer Ansatz aus der ursachenorientierten Hypnose.

    Das Gespräch ist vertraulich, respektvoll und 100 % unverbindlich.
Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin